Vins d´Alsace: Fett, opulent, untrinkbar?
Wein aus dem Elsass hat´s in Deutschland schwer. Woran das liegt? Gerade Aromaweine wie Gewürztraminer und Muscat mögen für deutsche Gaumen anstrengend sein. Oftmals opulent im Bukett und jenseits von trocken sind sie auch überhaupt nicht mit dem eher an trockenen Weinen orientierten Zeitgeist vergleichbar. So schafft es weißer Elsässer weder in die Regale der Supermärkte, aber leider auch nicht in den deutschen Fachhandel. Karcher Muscat
Heute ein Weißwein aus der touristenüberströmten Stadt Colmar. Das Weingut Karcher pflegt einen eher frischen, nicht zu opulenten Stil. Gerade für den deutschen Gaumen scheint mir dieser Wein daher geeignet, man kann ihn einfach so trinken und brauch keinen Munster-Käse und Sauerkraut dafür …
Der Wein stammt aus 30 Jahre alten Reben, ohne dass der Winzer das auf die Flasche schreibt. Vielleicht liegt das auch daran, dass das Elsass in Puncto Flaschenausstattung und Marketing im europäischen Vergleich immer noch in den 1990er steckt. Bei deutschen Winzern gehört es ja fast bald zum Marketing Standard mindestens einen „alte Reben“ Wein im Portfolio zu haben, die französische Entsprechung „vieilles Vignes“ ist aber auf elsässischen Flaschen eher selten zu finden. Karcher Muscat
Verkostungsnotiz:
Wunderbar fruchtige Nase, verrückte Kombination aus Litschi und Pampelmuse. Am Gaumen dann dem Namen gerecht werdend ein deutliches Aroma von frisch geriebener Muskat, leichten Noten von Bittermandel und einer sensorischen Sensation: Kümmel! Ah, schon sehe ich fragende Gesichter, es funktioniert aber tatsächlich. Am Gaumen trotz über 6g/l Zucker noch trocken mit überraschend langem Nachhall. Wer Weißweine mit leichten Holzanklängen mag – dieser hier lag im großen Stückfass – kann bei Karcher auf eine kleine, leichte Entdeckung gehen. In seiner gesamten Art erinnert mich dieser Wein stark an leichten, deutschen Tischwein, sprich Kabinettwein.

Elsässische Winzer überschätzen die Lagerfähigkeit ihrer Weine gerne ein bisschen, was im Einzelfall auch mangelndem Absatz geschuldet sein dürfte. George gab die Haltbarkeit mit drei Jahren an, und liegt damit ebenfalls daneben. Selbst im vierten Jahr keine Anzeichen von Honignoten oder anderen (Über)Reifemerkmalen. Da geht noch was… Karcher Muscat
Für etwa 7€ ab Hof zu haben, dieser Jahrgang aber wohl nicht mehr. Karcher Muscat
Was die Haltbarkeit der Weine angeht kommt es wohl sehr auf die Bodenbeschaffenheit an. Werden wohl im Allgemeinen Grand Cru’s mit den Jahren besser, müssen die übrigen Weine “alsbald” getrunken werden. Es sei denn, die Weintrauben gedeien auf Kalkboden. So gab uns z.B. Rolly-Gassmann an, seine Weine wären ohne Probleme 10-20 Jahre lagerfähig. Was zu beweisen wäre…