Dönnhoff, Lage, Lage, Lage..

Zugegeben, GG´s – also Große Gewächse – gibt es hier auf derweinblog.de eher selten. Zum einen, weil mir die „Brot und Butter“ Weine beruflich und privat einfach häufiger begegnen, zum anderen ist das Feld der GG´s in Deutschland angesichts der sonst verfügbaren Massen an Wein relativ dünn, die immer wieder kehrenden Loblieder dafür um so häufiger. Stimmen wir aber doch mal mit ein Felsenberg Dönnhoff 2012

Heute im Profil ein Riesling von der Nahe. Ein Anbaugebiet, welches in der Wahrnehmung leider immer noch nach Mosel und Rheingau genannt wird. Das liegt freilich nicht an der Qualität der Weine, sondern vielmehr daran, dass auch im vermeintlich aufgeklärten und globalisierten 21. Jahrhundert der Mensch zur Trägheit neigt und sich erst ein bisschen schubsen lassen muss. Beim Namen Dönnhoff allerdings klingelt es dann doch bei den meisten. Der Betrieb bildet mittlerweile zusammen mit Emrich-Schönleber, Diel und Schäfer-Fröhlich die Speerspitze der Nahe für den deutschen Weinbau.

Traditionsprobleme im VDP

Das Weingut Dönnhoff ist eines der großen in der kleinen Welt der VDP Betriebe. Der Anspruch des VDP ist, unter den Guten die Besten zu sein. Die Mitgliedschaft im VDP ist aber keine pauschale Garantie für Qualität. Viele Betriebe sind hier seit über 100 Jahren dabei. Teil der Qualität eines Weines scheint in vielen Köpfen immer noch zu sein, wie viel Tradition mit dem Namen des Weingutes verbunden werden kann.
Es gibt eine große Anzahl an Winzern in Deutschland, die mit Tradition nicht punkten wollen oder können, dafür aber mit der Zeit gehen und bereit sind, die Arbeit im Weinberg und Keller zu verändern.
Grundsätzlich möchte ich mich nicht gegen Tradition aussprechen, aber Tradition ist leider oft der Tanz um längst erkaltete Asche, wer will die schon?

Felsenberg Dönnhoff 2012
Riesling next Generation: Cornelius und Helmut Dönnhoff

Das Weingut Dönnhoff kann ebenso auf eine lange Familientradition zurückblicken. Ab etwa 1760 geht es in Oberhausen an der Nahe los. Der heutige VDP Betrieb wirtschaftet auf 28ha, vergärt hauptsächlich Riesling im Stahltank – zum Teil auch in Spontangärung. Ausgebaut wird in großen Eichenfässern, die Jahresproduktion liegt bei 180tsd Flaschen.

Nahe=Lagenweine
Felsenberg Dönnhoff 2012
Niederhäuser Hermannshöhle


Die Region ist für mich persönlich eine der spannendsten und auch schönsten Weinbaugebiete Deutschlands. An kaum einem anderen Flecken der 13 deutschen Weinbaugebiete findet man derartige Bodenvielfalt. Wer durch die Weinberge zwischen Bad Sobernheim und Bingen streift, findet dort die verschiedensten Untergründe. Perfekte Voraussetzungen für Lagenweine.

Lagen sind Ausdruck von definierter Herkunft. Die Lage X kann – trotz gleicher Rebsorte – ganz anders anmuten als die Lage Y. An der Nahe machen oftmals nur wenige Meter den Unterschied. Im Unternehmensmarketing von Dönnhoff heißt das dann: „Die Lagen sprechen für sich.“ Eine Übersicht der von Dönhoff bewirtschafteten Lagen findet man hier.

Heute im Glas: Dönnhoff Schlossböckelheimer Felsenberg “Felsentürmchen” Riesling 2012 trocken – GG – VDP. GROSSE LAGE


Und dann ist da dieser Moment der Freiheit eines Weinbloggers. Kein Kritiker, keine sonstwie Kriterien, auch Punkte muss man nicht vergeben. Man darf Weintrinker sein. Den Stoff im Glas einfach genießen, Riesling huldigen und dabei empfinden. Man darf Gefühle haben, nichts anderes ist es, wenn Wein Spaß macht!

Im Glas ein wunderbarer Riesling, kräutrige Nuancen, Feuerstein, Anklänge von Zitrusnoten, heimisches Fallobst und auch ein kleiner Stich grüne Paprika. Auch ein bisschen Johannisbeere versteckt sich da noch, sehr komplexe Nase. Hat schon jemand “Nasenkino” erfunden? Jaja, Weingeschwurbel…
Am Gaumen dicht gepackt, auch für sein Alter knackige Säure, krachende Mineralik, Steinewerfer par Excellence! Leichte Gerbstoffe belegen die Zunge, dezent rauchiges Aroma vom Fassausbau. Abgang nachhaltig, ein jetzt auf den Punkt reifer Wein. Wer ihn hat, sollte nicht mehr allzu lange warten und ihn jetzt trinken.

Wer googelt, der findet: unter 35€ wird es “Felsentürmchen” kaum geben, 2012 wird man vermutlich gar nicht mehr bekommen… 

Bildnachweis:
Flaschenfoto von Alex. Schilling, alle anderen mit telefonischer Genehmigung des Weingutes vom 03.06.2020

Saar – erste Eindrücke aus 2014 mit v. Othegraven

Das Weinjahr 2014 war alles andere als optimal. Der eigentlich viel zu warme Winter zog die Blüte vor, im Sommer gab es erst kaum Wasser, dann Sintflut. Im September konnten die Trauben doch noch reifen, waren da aber schon von der Kirschessigfliege befallen. Im Oktober regnete es wieder Binfdfäden. Noch als die Trauben in den verregneten Weinbergen anfingen vor sich hin zu gammeln und Winzer zu hektischen >Noternten< trieb, war eines klar: 2014 trennt die Spreu vom Weizen


[dropcap1]O[/dropcap1]thegraven aus Kanzem an der Saar hat 2014 gut gepackt. Es befindet sich seit 2010 im Besitz von Günther Jauch, dessen Großmutter eine geborene von Othegraven war. Mit Andreas Barth – Besitzer des Weingutes Lubentiushof in Niederfell an der Untermosel bei Koblenz und Winzer des Jahres 2012 (Cptn. Cork) – hat Jauch den Kellermeister und zugleich Geschäftsführer von der ehemaligen Besitzerin Dr. Heidi Kegel übernommen.
Othegraven Saar Mosel
Saar – erste Eindrücke aus 2014 mit v. Othegraven weiterlesen

Italien, jetzt sofort! “Terra di Confine” aus Umbrien

Habe die Vespa ausgemottet. Knatter seit Tagen mit einem defekten Auspuff durch die Stadt – zum Leidwesen meiner Nachbarschaft. Fliehe vor der Hitze und denke darüber nach mal eben in Richtung Italien zu fahren. Auf ner 50er. Was ne´ Schnapsidee! Kühler wird´s da auch nicht sein.

leider nicht meine; Vespa T3 Primavera, Ende 1970er: shared mit magic4walls.com
leider nicht meine; Vespa T3 Primavera, Ende 1970er: shared mit magic4walls.com

[dropcap1]W[/dropcap1]ie holt man sich also sonst mal eben Italien her? Richtig, schütten, und zwar ins Weinglas. Begeistert und umgehauen hat mich eine Cuveé aus Umbrien. Die Gegend ist nicht unbedingt als eines der Aushängeschilder des italienischen Weinbaus bekannt, aber gerade deshalb einen Exkurs wert.
Früher war Umbrien mal bekannter. Mancher erinnert sich vielleicht noch an Orvieto, ein Weißwein der bis in die Achtziger weit verbreitet war, sich aber durch immer mehr Massenproduktion und Einheitsbrei selbst erledigte.
Italien, jetzt sofort! “Terra di Confine” aus Umbrien weiterlesen