Saar – erste Eindrücke aus 2014 mit v. Othegraven

Das Weinjahr 2014 war alles andere als optimal. Der eigentlich viel zu warme Winter zog die Blüte vor, im Sommer gab es erst kaum Wasser, dann Sintflut. Im September konnten die Trauben doch noch reifen, waren da aber schon von der Kirschessigfliege befallen. Im Oktober regnete es wieder Binfdfäden. Noch als die Trauben in den verregneten Weinbergen anfingen vor sich hin zu gammeln und Winzer zu hektischen >Noternten< trieb, war eines klar: 2014 trennt die Spreu vom Weizen


[dropcap1]O[/dropcap1]thegraven aus Kanzem an der Saar hat 2014 gut gepackt. Es befindet sich seit 2010 im Besitz von Günther Jauch, dessen Großmutter eine geborene von Othegraven war. Mit Andreas Barth – Besitzer des Weingutes Lubentiushof in Niederfell an der Untermosel bei Koblenz und Winzer des Jahres 2012 (Cptn. Cork) – hat Jauch den Kellermeister und zugleich Geschäftsführer von der ehemaligen Besitzerin Dr. Heidi Kegel übernommen.
Othegraven Saar Mosel
Saar – erste Eindrücke aus 2014 mit v. Othegraven weiterlesen

Markus Molitor ist Riesling

Strahlender Sonnenschein lud am letzten Wochenende zahlreiche Besucher nach Bernkastel-Wehlen zum Weingut Markus Molitor an die Mosel ein. Bei dessen Jahresverkostung erwartete den Weinblog nicht nur das vegetativ so schwierige Weinjahr 2013, man zeigte auch beeindruckende Jahrgangsvertikalen. Und dann wären da ja noch die Spätburgunder…

[dropcap1]D[/dropcap1]as Weingut Markus Molitor mit derzeit 50ha Rebfläche ist mit Abstand das größte privat bewirtschaftete Weingut an der Mosel. Ohne Mühe lässt sich der Betrieb an der Mittelmosel zu den renommiertesten Betrieben Deutschlands zählen. Auch qualitativ eines der Aushängeschilder des deutschen Weinbaus. M

Markus MolitorDas geht sogar ohne Mitgliedschaft beim überregionalen VDP, der sich momentan mit sicher richtig eingeschlagenem Weg, aber vielen Ausnahmeregeln und schwerer Kommunizierbarkeit für den Kunden im Aufbruch befindet.
Das Weingut Markus Molitor ist Mitglied im Bernkasteler Ring, ein Verband, der sich regional begrenzt um die Bedürfnisse der Moselwinzer kümmert und deutlich weniger als Marke auftritt. Markus Molitor ist Riesling weiterlesen

Willems-Willems Weisser Burgunder 2011 trocken Mosel (Saar)

willems weinblog weisser burgunder
Wein des Monats Dezember 2013

Häufig kann man vom Riesling lesen, er wäre der beste Weißwein auf Erden, gar von der Königin unter den Reben wird gesprochen. All zu oft bin ich bequem und geneigt dem zuzustimmen. Genau dann stolpert man mal wieder über Weißburgunder… willems weinblog weisser burgunder

willems weinblog weisser burgunder

Ist es zudem einer wie dieser aus dem Weingut Willems-Willems, fällt es gleich um so leichter, doch an der Investitur der Königin zu zweifeln und mal wieder über die in der Weinwelt viel verbreiteten Dogmen zu lächeln. Den Besten Wein, gar den Jahrhundertwein, die Rebe schlichtweg… Fragen, auf die ich gar keine Antworten finden will, ohnehin eine Sisyphosarbeit!

Ein regionaltypischer Tropfen, heute sind wir an der Saar. Genauer beim Weingut Willems-Willems aus Konz-Oberemmel. Unsäglicherweise gehört das heute alles zur Mosel… Die Weine an der Saar sind gerne etwas herber, markant in der Säure und so ganz anders, was im gleichen Anbaugebiet an der Terassenmosel aus dem Boden sprießt. Gebe offen zu, in dem Punkt wünsche ich mir alte Bezeichnungen zurück, zumal die Aufgabe der Bezeichnung „Saar“ hauptsächlich aus Marketinggründen geschah. willems weinblog weisser burgunder
Auch wenn es den weltweiten Ruhm der Saar Weine vergangener Jahre schon lange nicht mehr gibt, sich in die Mosel eingliedern zu lassen bleibt für mich ein großes Fragezeichen. Zumal die Region wider an Profil gewinnt und einen eigenen Namen verdient.

[dropcap1]V[/dropcap1] Mein anfänglich geäußerter Zweifel gegenüber Riesling rührt von einer spannenden Frucht, eine Komposition aus schwarzen Johannisbeeren und Mandarinen. Noten von Brioche und Muskat sowie einem Hauch Paprika. Herb und würzig bringt der Weißburgunder seinen Untergrund zum Vorschein, Muschelkalk und Schiefer sind unverkennbar. nach zwei Tagen an der Luft gesellt sich zu diesem Ensemble auch noch Birne, mir ist aber völlig bewusst, dass das auch “Tagesform” meiner Wenigkeit sein kann.
Der Weißburgunder von Willems-Willems ist ein überzeugendes, komplexes Ereignis mit straffer Säure, würzig im Nachhall und letztlich zwar trocken per Gesetz, aber mit deutlich verspieltem Zuckerschwänzchen bei gefühlten 6-8g Zucker. Macht Spaß. Ist schnell leer. Kellerhaft völlig fehl am Platz. willems weinblog weisser burgunder

Bei STILLWINE für 8,10€ willems weinblog weisser burgunder

Follow on Bloglovin