#Leertrinker 06, Sauvignon blanc von Emrich-Montigny

und Wein des Monats Juli 2015

[dropcap1]H[/dropcap1]eute gibt’s nen Außenseiter. Sauvignon blanc von der Nahe. Meist eine opulente bis fragwürdige Erscheinung; die Kunst der Zurückhaltung pflegt bei diesem Wein das Weingut Emmrich-Montigny aus Bad Kreuznach. Der seit 300 Jahren am Ort ansässige Familienbetrieb weiß mit Sauvignon blanc umzugehen und keltert daraus einen leckeren „hauwech-Wein“ ohne dick aufzutragen. Keine plakative Aufdringlichkeit, keine „Maul voll Gras“ oder Omas eingemachte Stachelbeeren von vor zwei Jahren.

Emrich-Montigny-SauvignonUnd wie es der Zufall will: Ein Anlasswein in der Art, wie es Manfred Klimek heute Morgen schon auf seiner Seite geschrieben hat. Das mag mir jetzt den Ruf des Trittbrettfahrers einbringen, mein Text war aber gestern Abend schon fertig, ehrlich… ach, auch eigentlich wurscht!

Sauvignon blanc muss nicht jeder Winzer im Programm haben. Häufig steht er auf viel zu schweren Böden, produziert dort wunderbar viele Trauben, ist dafür aber so lala. Magere Böden liefern hingegen die bessere Qualität, auch bewusste Reduktion und sorgfältige Laubarbeit sind unabdingbar. Was aber auch schon längst für alle Weine gilt. #Leertrinker 06, Sauvignon blanc von Emrich-Montigny weiterlesen

Domberg – Marbach – Felsenberg

Seit mehr als 1000 Jahren wird an der Nahe Wein angebaut. Als Spitzenerzeuger wirklich etablieren konnten sich die Betriebe zwischen Bingen am Rhein und Meisenheim am Glan aber erst in den letzten 15 Jahren. Zu lange stand das eher kleine Anbaugebiet im Schatten von Rheingau und Mosel als internationale Player und Aushängeschilder der Republik

[dropcap1]D[/dropcap1]abei wäre es dem Anbaugebiet und dessen Winzerschaft wirklich zu gönnen, ebenfalls als Vorzeiger zu gelten. Qualitativ gibt´s da nämlich nix zu deuteln. Im Gegenteil: Tradition kann schwer wiegen und wirklich im Wege stehen. Oftmals wird um längst erkaltete Asche getanzt und übersehen, dass der Kunde nach neuem Feuer, Glut und der Besinnlichkeit eines Lagerfeuers verlangt.

Weinbaugesetz 1971Zu Verdanken hat man den langsamen Aufstieg an der Nahe sicher auch dem in der Weinszene immer mal wieder heiß diskutiertem Weinbaugesetz von 1971. Ohne Herkunft und Profil geht aber nichts, der Paragraph definierte die Nahe als eigenes Weinbaugebiet, zuvor sprach man lapidar vom „Rheinwein“. Domberg – Marbach – Felsenberg weiterlesen

#Leertrinker 01: Haas, Langenlonsheim

Eine neue Rubrik? Ja, irgendwie schon. Zumindest möchte ich auf der Weinblog einer besonderen Kategorie von Weinen etwas mehr Platz verschaffen. Jene Weine, von denen die Flasche ausgetrunken wurde, aber es aus verschiedenen Gründen zu keinem längeren Text gekommen ist.

[dropcap1]A[/dropcap1]ngesichts von ca. 1500 verkosteten Weinen im Jahr gibt es solche Weine sogar recht häufig. Es fällt immer dann besonders auf, wenn man nach Tagen am Altglascontainer steht, nochmal kurz auf das Etikett schaut: „ach ja, der war nicht schlecht…“

Kurzum, #Leertrinker soll ohne große Umschweife auf gute, alltagstaugliche Weine verweisen und kommt damit vielleicht sogar dem ursprünglichen Gedanken von der Weinblog wieder ein bisschen näher.

Der ertse #Leertrinker macht  Station in Langenlonsheim an der Nahe. Diese kleine, von vielen Winzerseelen bevölkerte Städtchen an der oberen Nahe dürfte dem ein oder anderen durch den ehemaligen VDP Betrieb Tesch bekannt sein. #Leertrinker 01: Haas, Langenlonsheim weiterlesen