Riesling ist Sehnsucht

Württemberg ist völlig unterbewertet. Man kann das nicht oft genug sagen. Während so manche Weinbauregion Deutschlands immer noch von ihrem schon vor Jahrhunderten erarbeiteten Ruhm lebt, dümpelt Württemberg – bestenfalls noch für Trollinger bekannt – in einem Schattendasein vor sich hin. Schade!

Wein des Monats März 2016

[dropcap1]E[/dropcap1]s ist Prowein. Meine Timeline in FB läuft über. Bin ein bekennender Meider der Prowein. Mir ist das alles zu viel, zu schnell, zu laut. Man sollte Wein alle mögliche Aufmerksamkeit schenken, mehr dann aber auch nicht. Wein ist Sehnsucht, Wein ist ein zwangloser Moment. Die Prowein zeigt das Gesicht der Weinmaschinerie. Was ich dort verpasse? Vermutlich den Moment und damit für mich das Wichtigste… Sehnsucht!

beurer rieslingSolch einen (Wein)Moment hatte ich vor wenigen Tagen mit dem Weingut Beurer. Unmittelbar vor den Toren der Landeshauptstadt Stuttgart in Kernen-Stetten gelegen, macht hier ein Betrieb sicher auch durch modernes Marketing, vor allem aber wegen besonderer Qualitäten in der Flasche auf sich aufmerksam – und für alle, die im Gegensatz zu mir in Düsseldorf verweilen, Halle 14 / A32. beurer riesling

Erst 1997 trat man aus der Genossenschaft aus um als „Garagenwinzer“ den eigenen Betrieb aufzubauen. Seit 2003 arbeitet man sich im ökologischen Weinbau voran. Mittlerweile ist das Weingut Jochen Beurer Mitglied bei Ecovin (2009), produziert biodynamisch nach den Richtlinien von Demeter (2012) und wurde 2013 durch die Aufnahme in den VDP geadelt.
Riesling ist Sehnsucht weiterlesen

“Kenner trinken Württemberger”…

Nun ja, die meisten Käufer der württemberger Rebensäfte sind auch Württemberger. Liegen diese sonst wie Blei im deutschen Weinregal, ruft der Weinblog heute auf, das zu ändern. Und zwar an der Basis!

[dropcap1]D[/dropcap1]as Image der Württemberger ist nicht das Beste. Vergleicht man es mit dem Renommee ausgewiesener Rotweinregionen wie der Ahr oder auch mittlerweile Pfalz, erntet man nicht mehr als ein müdes Lächeln. Das liegt nicht nur daran, dass hier Wiederkäuer am Werk sind, sondern leider auch an Württemberg selbst. Wer übrigens die Geschichte zu dem eingängigen Sprüchlein erfahren will, steht alles hier. weingut fischer heilbronn

 Jedem sein Schoppen, keine Frage. Um dann aber das Premium Segment zu bedienen, oder zumindest das, was man sich darunter vorstellt, werden immer wieder dünne Weinchen mit ordentlich Holz bis zur Unkenntlichkeit verprügelt. Andere Weinbauregionen haben das in der Vergangenheit auch getan, aber die Zeiten sind dort weitestgehend vorbei. In Württemberg scheint man zumindest den Gipfelpunkt dieses Treibens überwunden zu haben. Es tut sich was!

Eine Handvoll Winzer befindet sich in einem Prozess der Umkehr. Bekanntere Namen wie Schnaitmann, Wöhrwag, Aldinger oder Knauß sollen aber nicht davon abhalten in die – wenn auch ungern so bezeichnete – zweite Reihe zu schauen. Ganz im Sinne dessen, dass der Wein im Weinberg entsteht, verzichten viele mittlerweile auf den hölzernen Schmuck und machen im Keller nur was nötig, nicht alles was möglich ist. weingut fischer heilbronn

Die Arbeit wird wieder dort konzentriert, wo sie verrichtet werden muss: im Weinberg. Am Ende profitieren davon alle Weine, nicht nur die württembergische Nationalrebe Lemberger.
“Kenner trinken Württemberger”… weiterlesen

Frank J Haller Trollinger Münster Berg 2011 trocken Württemberg

Haller Trollinger Münster Berg Haller Trollinger Münster Berg
Was dem Franken der Silvaner ist, ist dem Württemberger der Trollinger. Beide sind bei “Bessertrinkern” mehr oder weniger als Schoppenweine ad acta gelegt. In Literflaschen für die bloße Versorgung des Körpers mit Wasser – weniger den kontemplativen Moment – geschaffen, stagniert der Ruf beider Rebsorten seit Jahren in der Kategorie „ja, naja… was gibt´s denn noch so?“. Heute zeigt ein Winzer aus Stuttgart, dass derartige Pauschalen nix taugen, nur blöd im Weg rumstehn

Haller Trollinger Münster Berg

[dropcap1]D[/dropcap1]ass dies nämlich auch ganz anders sein kann und nicht jeder deutsche Rotwein blind auf den krakenhaft umgreifenden “internationalen Stil“ untersucht werden sollte, zeigt der Trollinger vom Weingut Frank J Haller aus dem Münster Berg bei Stuttgart. Sicher kein Prolet, kein wollender Kraftakt oder gar Ausverkauf von Rebsortentypizität, aber eben auch weitab dessen, was man Trollinger mit seinem staubtrockenen Image nachsagt: Lieblich pappig mit knallender Frucht. Frank J Haller Trollinger Münster Berg 2011 trocken Württemberg weiterlesen