Der mit dem Adler strauchelt – Netto und die Erste Lage

Der Vormarsch der Discounter in Sachen Wein ist bekannt. Naja, „Vormarsch“: Gern wird übersehen, dass gerade Läden wie Aldi schon seit Jahren in dem Segment tätig sind. netto erste Lage

Über 50% des in Deutschland an den Endkunden gehandelten Weines finden eben über jene Discounter den Weg zur Studentenparty, zum Sommergrillen und in den ganz normalem Lebensalltag. Hier sind Bier und Wein basisdemokratisch gleichgestellt. Die „Gemeinde“ – also Weinwissende in Facebook – rumoren freilich gerne in ihren Kommentarspalten, sobald sich ein Wein dieser Herkunft, also Discounter (jetzt Nase rümpfen) über Prospekte, Internet usw. anbahnt. Dann ist es mit der Gleichstellung dahin.
Denn in diesen Köpfen ist Wein nichts anderes als der Heilige Gral. Schon das Öffnen dieser Weine muss für den Kenner mindestens ein Attentatsversuch dunkler Kräfte sein: Fällt er nicht um, ist er kein Kenner. Mein Historikerhirn bittet gerade um einen Termin und möchte über die Hexenverbrennung referieren. Die funktionierte ähnlich… Postfaktisch, alles schon mal da gewesen.

Und jetzt steht so einer als Paket vor meiner Tür…

netto erste Lage
Nur ein Anwärter? Prinz-Netto der Erste (Lage)

Trotz seines schlechten Rufes ist Discounterwein weit davon entfernt, die Welt ins Chaos zu stürzen. Discounterwein ist im Normalfall ein Massenprodukt, aber immer noch weitaus weniger bedenklich, als die Massenproduktion der Fleischindustrie. Das grundsätzliche Prinzip ist dann aber doch das Gleiche, will das an dieser Stelle gar nicht weiter vertiefen. Es wäre ein eigenes Thema, ganze Regalmeter könnte man damit füllen.

Der Discounter ist also da. Er hat in den letzten Jahren seine Kundschaft akquiriert, macht seine Umsätze und bringt Wein in einer so lala Qualität unter das Volk. Eine Leistungsschau dessen, was Spitzenwinzer so können ist das nicht, und ich glaube, dass der Kunde das auch gar nicht (bezahlen) will oder in einigen Fällen auch gar nicht kann! netto erste Lage

Erste Lage für´s Volk

Und jetzt steht ab dem 20. März in einzelnen Filialen von netto und dessen online Shop – also nix Massenwein – ein Riesling aus dem Rheingau in recht althergebrachter, Tradition verströmender Ausstattung. Auf dem Flaschenbauch steht der Weinpsalm „ERSTE LAGE“. Aha, VDP. Bei netto? Ne, die Geschichte geht im ganz normalen Alltag so:

„Hier Helga, schau mal, wenn die Michls kommen, datt is bestimmt ´n guter, kostet auch watt!“. Helga nimmt ihr Handy, tippt in google „Erste Lage Michelmark“ und / oder vielleicht noch „Wein“ ein. Sie landet beim VDP. Verband Deutscher Prädikatsweingüter. „Haste Recht, is´ Premium, für 6.99€! Herbert, nimm zwei“ – man läuft weiter zur Kasse…
Die Geschichte ist hier zu Ende. Der Marketingmensch dahinter schreibt JETZT seine Rechnung, denn er hat alles richtig gemacht. Und das meine ich wirklich so!

netto erste Lage
Zweimal “Erste lage”, Original und Marketing

Dieser Wein hat mit dem VDP nichts zu tun. Auch verbirgt sich hinter der Administration Prinz von Preußen kein wirkliches Weingut, vielmehr ist es ein Handelsname des Weingutes Schloss Reinhartshausen. Und tatsächlich hat dieses Weingut dann ein paar Hektar Wein in jenem Weinberg stehen, der auch tatsächlich vom VDP klassifiziert ist. netto erste Lage

Wer er wirklich wissen will, der liest noch weiter: Ein Etikett am Flaschenhals fasst den Qualitätsbegriff des VDP mit annähernd gleichen Worten, aber 100% sinngemäß zusammen. „Je enger die Herkunft eines Weines gefasst ist, desto höher seine Qualität“ usw. Kurzum, das Kokettieren mit dem VDP ist hier volle Absicht.

Jedes VDP Mitglied wird sich ein bisschen ärgern, in Wiesbaden trudeln die Tage sicher viele Mails ein, und die Fachanwälte für Markenrecht haben sicher auch schon getagt: Rechtlich ist die Geschichte einwandfrei, da nur der Begriff „VDP.Erste Lage“ geschützt ist. Und alles andere kann nun wirklich jeder von seinem Wein zumindest mal behaupten. Freies Land = freedom of speech.

Administration Prinz von Preußen Erbacher Michelmark Riesling Erste Lage 2016

Ist der Prinz von Preußen wirklich ein Anwärter auf den Riesling Thron? Wie ist er denn, der da aus dem böööhsen Discounter kommt. Wie schmeckt Wein aus dem „Drecksladen“? So zumindest eine der noch zitierfähigen Titulierungen auf Facebook ohne das mein Jugendschutzbeauftragter eine Altersbeschränkung verhängen muss.

Gut! An der Nase zugegeben etwas Bonbon, aber auch Apfel und Aprikosen. Am Gaumen eine schöne Frische, schmeckt eindeutig nach Rheingau und Riesling.
Nicht künstlich beschnitten, die für Riesling typische Säure bleibt. Wer Riesling nicht mag, wird auch hier nicht weiter kommen.
Nachhall ist ordentlich präsent, inclusive einem leichten Zuckerschwänzchen, vielleicht hat er so 4-5g. Im Gesamteindruck ist der Netto-Prinz noch ein wenig unruhig, aber schon jetzt mehr als nur ein Anwärter. Werde die zweite Flasche, die mir Stefanie vom Team von Netto Marken-Discount geschickt hat, mal gegen Herbst anpeilen.

Man kann über den Riesling Michelmark Erste Lage nicht wirklich meckern. Wer wie ich vor Jahren über den Supermarkt zum Wein gekommen ist, wäre mit diesem Riesling als Einstieg überhaupt nicht falsch beraten. Alle anderen werden einfach ihren Spaß damit haben, obwohl sie vielleicht das erste Mal 6,99€ für einen Wein ausgeben. Auch wenn netto mit dem (VDP) Adler strauchelt, der Wein wird landen!

Und da ich nach Möglichkeit immer eine Bezugsquelle angebe, den Wein gibt´s hier zu kaufen. netto erste Lage

Die Spätburgunder – Suchtberatung empfiehlt:

So, der Herbst ist da. Bald wird’s wieder kuschelig. Die Weinwerberei wird wieder mehr Roten empfehlen, weil das ja im Winter so prima passt. In Italien trinkt man im Hochsommer schließlich ja auch nur Weißwein: Klischeesaufen. Wollen wir (meistens) nicht!

[dropcap1]H[/dropcap1]eute mit Zwei Spätburgundern aus deutschen Landen unterwegs. Der eine stammt vom noch recht jungen, im Jahre 2009 gegründeten und leider weniger besungenen rheinhessischen Weingut Bäder, der andere kommt vom allseits bekannten Weingut Günther Steinmetz aus Brauneberg an der Mosel.
Man mag mir angesichts der verschiedenen Bekanntheitsgrade den Vergleich von Äpfeln und Birnen vorwerfen – in meinem Müsli hatte ich heute Morgen beides. „Und dann noch verschiedene Jahrgänge“. Es gibt große Pinot-Jahrgänge und Arschjahre, aber hier soll ruhig alles erlaubt sein.

Beide Weine haben ein bisschen Sonderstatus. Spätburgunder aus dem Rieslingparadies Mosel haben die Wenigsten (leider auch Weinhändler) auf dem Zettel stehen, und auch Rheinhessen ist in der allgemeinen Wahrnehmung alles andere als eine Referenz für diese Rebsorte.
Das soll keine Häme sein. Vielmehr geht es darum, mit Konventionen zu brechen und einfach mal zu probieren. Nichts verhindert neue Pfade mehr, als verstaubtes Zeremoniell.
Beide Weine sind von sehr unterschiedlicher Art und sollen hier nicht als Kontrahenten, sondern vielmehr als mögliche Vertreter ihresgleichen antreten. Es geht ganz einfach um „uuh, der is lecker“, „der aber auch!“.

steinmetz_weinblog
Spätburgunder Baeder 2012 trocken, Rheinhessen, Weingut Bäder

An der Nase erst mal ein „Aha!?“. An der Nase echter Beerenduft wie bei der Oma im Garten, das pappig süßliche fehlt. In Anlehnung an „ein Maul voll Wein“ (auf wen auch immer der Satz zurück geht) ist das hier ein Maul voll Echt. Dazu Eindrücke von Mandel, muss man allerdings ein bisschen suchen. Beim ersten Schlückchen dezente Nuancen von allerlei Kräutern wie Rosmarin und Thymian, gepaart mit einer gewissen Schärfe und hintergründigen Säure. Hat was!
Der Wein stand nicht weniger als 30 Tage auf der Maische, wurde danach in Zweit- und Drittbelegung in Barriquefässer gefüllt. Trotz der vielen Handarbeit im Keller ist der Spätburgunder von Bäder aber alles andere als dick geraten, nix „internationaler Stil“.
Hält sich, wie das für die tanninarme Rebsorte eigentlich typisch ist, mit Gerbstoffen zurück. Nicht jeder Winzer schafft es, dass so viel Aufwand im Keller zum Feinschliff eines Weines beiträgt und nicht bloß zu lautem Gebrüll im Glas mutiert.


Pinot Noir 2011 Kestener Paulinsberg unfiltriert, Mosel, Weingut Günther Steinmetz

Den Spätburgunder aus dem Haus Steinmetz könnte man als animalisch bezeichnen. Ohne Entrappung im Holzbottich offen vergoren, danach langer Ausbau im Fass. Mancher Weinschreiber bezeichnete den Pinot Noir Paulinsberg auch schon mal als rustikal… aber damit käme der Wein in eine gewisse Schublade, in die er dann doch einfach nicht gehört.
Passend zur Jahreszeit riecht der Wein nach nassem Laub, Erde und irgendwie Wald. Gepaart mit kräutrigen Noten und allerlei dunklen Beeren mag das nach eher lautem Auftritt klingen, ist es aber nicht. Zurückhaltung ist das Metier dieses Weines, hier ist nix zu laut oder gar kitschig.
Dann doch deutlich ausgeprägter im Tannin als der Spätburgunder von Baeder, leicht rauchig-speckig und erdig-herb im Nachhall. In Anlehnung an „ein Maul voll Wein“ haben wir hier aber nicht ein Maul voll Dreck, sondern ein imposantes Beispiel dafür, wie starke Charaktereigenschaften harmonisch gebündelt werden.

Beide Weine habe ich hier bezogen, im Netz lassen sich aber weitere Bezugsquellen finden. Der Spätburgunder von Baeder sollte bei ca. 15€ liegen, der Kestener Paulinsberg von Steinmetz kostet einen 5er mehr.

Riesling ist Sehnsucht

Württemberg ist völlig unterbewertet. Man kann das nicht oft genug sagen. Während so manche Weinbauregion Deutschlands immer noch von ihrem schon vor Jahrhunderten erarbeiteten Ruhm lebt, dümpelt Württemberg – bestenfalls noch für Trollinger bekannt – in einem Schattendasein vor sich hin. Schade!

Wein des Monats März 2016

[dropcap1]E[/dropcap1]s ist Prowein. Meine Timeline in FB läuft über. Bin ein bekennender Meider der Prowein. Mir ist das alles zu viel, zu schnell, zu laut. Man sollte Wein alle mögliche Aufmerksamkeit schenken, mehr dann aber auch nicht. Wein ist Sehnsucht, Wein ist ein zwangloser Moment. Die Prowein zeigt das Gesicht der Weinmaschinerie. Was ich dort verpasse? Vermutlich den Moment und damit für mich das Wichtigste… Sehnsucht!

beurer rieslingSolch einen (Wein)Moment hatte ich vor wenigen Tagen mit dem Weingut Beurer. Unmittelbar vor den Toren der Landeshauptstadt Stuttgart in Kernen-Stetten gelegen, macht hier ein Betrieb sicher auch durch modernes Marketing, vor allem aber wegen besonderer Qualitäten in der Flasche auf sich aufmerksam – und für alle, die im Gegensatz zu mir in Düsseldorf verweilen, Halle 14 / A32. beurer riesling

Erst 1997 trat man aus der Genossenschaft aus um als „Garagenwinzer“ den eigenen Betrieb aufzubauen. Seit 2003 arbeitet man sich im ökologischen Weinbau voran. Mittlerweile ist das Weingut Jochen Beurer Mitglied bei Ecovin (2009), produziert biodynamisch nach den Richtlinien von Demeter (2012) und wurde 2013 durch die Aufnahme in den VDP geadelt.
Riesling ist Sehnsucht weiterlesen