Die Hahnmüle ist ein bisher eher weniger beachteter Ökoweinbaupionier an der Nahe. Nur wenige Kilometer abseits von Bad Kreuznach im Alsenztal gelegen, kultiviert dort die Familie Linxweiler auf nicht ganz 15ha Wein.
Als die Familie die seit dem Mittelalter bestehende Getreidemühle ab 1898 in ein Weingut umwandelt, ist sie einer der ersten Weinbaubetriebe in diesem Winkel des Nahetals. In den 1920er Jahren folgt dort ebenfalls als einer der Ersten die Umstellung auf Flaschenfüllung. Mitte der 1980 Jahre stellen die heutigen Betreiber Martina und Peter Linxweiler auf ökologischen Weinbau um – heute ist man nicht nur halbherzig nach EU Bio Verordnung am Start, sondern produziert nach den Regeln von Naturland, was deutlich mehr und echtes und nachhaltiges Bio ist.
Freilich ist Bio nicht gleich Bio und auch Öko kann von Fundamentalismus bis bewusst schwammiges Marketing alles und nichts sein. Selbst habe ich mir eine Meinung dazu in den letzten Jahren angesoffen, soll aber jetzt hier kein Thema sein. Einlesen kann man sich aber z.B. hier sehr gut.
Hauptwerk der Hahnmühle sind Riesling, Weißburgunder und Silvaner. Dass aber in den zuweilen älteren Hanglagen mit bis zu 60 Grad Neigung auch wunderbar straffe und an der Nahe recht seltene Spätburgunder reifen, zeigt z. B. der 18er Spätburgunder Tertiär Reserve. Die Eckdaten sagen: spontan vergoren – wie alle Weine des Weingutes, selektive Handlese, 14,5% Alkohol (hmmmmmm… geht aber), langes Hefelager und 18 Monate Ausbau im Barrique. Ach ja, weil man mich “technische Daten” auf Weinproben manchmal abfragt: RZ 1,8 g/L, Säure 4,7 g. Der Restzuckergehalt ist tatsächlich ne Ansage, Liebhaber von trockenen Stöffchen kommen also voll auf ihre Kosten.
Wein? Immer eine Frage des Stils!
Spätburgunder – eine der vielfältigsten Reben welche die Weinwelt zu bieten hat, hat zuweilen ein Problem. Viele Blogger, Winzer und sonst wie Weinwissende fingen um das Jahr 2010 an zu predigen, wie deutscher Spätburgunder nicht zu sein hätte. Die gleichen Personen betrieben an anderer Stelle dann noch fleißig Parker Bashing und betonten, dass die Weinwelt endlich offen und aufgeklärt sein müsse. Auch derweinblog.de hat sich zu derartigen Umtrieben verführen lassen…
Am Ende ging es aber wieder einmal nur um das Auswechseln eines Stils und nicht die Rettung der Welt. Man hat Veränderung und Abkehr von Bekanntem mit Verbesserung verwechselt. Stil ist und bleibt kein Kriterium für gut oder schlecht! Nichts und Niemand ist über Kritik erhaben, und so kann (muss) in der Weinwelt stilistisch alles erlaubt sein – alles andere regelt Angebot und Nachfrage.
Warum schreibe ich das? Zum einen habe ich mir die Flasche in einem Zug hinter die Binsen gekippt und als semiaktiver Weinschreiber mal an die letzten Jahre gedacht. Zum anderen weil der Tertiär vom Weingut Hahnmühle irgendwo genau dazwischen hängt. An der Stelle muss ich an das Elsass denken: Auch dort lassen sich solche Spätburgunder finden wenn vom französischen Weinbau geprägte Winzer auf Weinbaukultur rechts des Rheines stoßen und dabei eben kein französischer oder deutscher Wein, sondern Elsässer Wein entsteht.
Hahnmühle Spätburgunder 2018 Tertiär Reserve
Man merkt ihm das Holz an, es spendet der eher gerbstoffarmen Rebsorte zusätzliches Tannin ohne überschwänglich zu sein. Auch die Farbe gibt sich lange nicht so hell und puristisch wie man es der Rebsorte zuweilen abverlangt. Im Glas komplexe Nase von Minze, Vanille; ordentlich Beerenfrucht in Form von Chassis, Erdbeeren und auch leicht erdigen Noten. Am Gaumen mit klarer Säure, reichlich mürbem Tannin und weiterhin dunklen Beeren; dazu gesellt sich etwas herbstlicher Waldboden.
Linxweilers haben hier einen komplexen Rotwein auf die Flasche gebracht, der aber eben nicht “international” laut ist. Dicht gepackt kommt der Tertiär daher, verführt aber spielerisch leicht. Selten war eine Flasche Wein bei mir so schnell leer…
Also, wer für Weihnachten etwas sucht, was man einfach nicht verbieten, lockdownen oder sonst was kann und zudem richtig gut ist, der bestelle doch beim Weingut Hahnmühle für 22,50 Geld einen der wirklich großen Spätburgunder unserer Weinbaunation. Sicher als perfekter Begleiter zu wie auch immer gegartem Tier, trinkt der sich aber auch so einfach süffig süchtig weg! Derweinblog.de wird jetzt auf jeden Fall nochmal ´ne Kiste ordern und auch bezahlen! Das Zeug muss in den Keller – für Friedens- oder Kriegszeiten, egal! Der Stoff muss verfügbar sein, denn er macht süchtig.
Weingut Hahnmühle
Familie Linxweiler
67822 Mannweiler-Cölln
Telefon 0 63 62/99 30 99
Fax 0 63 62/44 66
info@weingut-hahnmuehle.de