Zahel Wiener Gemischter Satz Nussberg weinblog
Einen gemischten Satz findet man in der heutigen Weinwelt selten. Der Weinbau ist geprägt von Monokultur, die Reben stehen sortenrein in Reih und Glied. Die damit verbundenen Probleme sind hinlänglich bekannt, die Reben sind deutlich anfälliger für Krankheiten und Pilzbefall.
Eindeutig weniger anfällig ist der Weinberg, wenn er als gemischter Satz angelegt ist, sprich viele verschiedene Rebsorten dort angepflanzt werden. Je vielfältiger ein Ökosystem, desto stabiler ist es.
Entscheidend für den späteren Wein ist, dass die Trauben aus einem solchen Weinberg gleichzeitig gelesen werden, man nicht etwa wartet, bis die einzelnen Sorten optimal reif sind. Sie werden dann auch zusammen gekeltert. Das Prinzip gibt es freilich nicht nur in Wien, sondern auch an anderen Orten. Derzeit experimentiert z. B. das Weingut von Racknitz an der Nahe mit einem gemischten Satz zudem historischer Rebsorten. Zahel Wiener Gemischter Satz Nussberg 2010Zahel Wiener Gemischter Satz Nussberg weinblog weiterlesen