Craft Champagne: Serge Mathieu Cuvée Prestige brut

DerWeinblog wandelt auf neuen Pfaden. Die erste Partybrause, Blubberwasser, oder… ach und was sonst so alles an Begriffen herhalten muss: Heute gibt´s Champagner!

[dropcap1]M[/dropcap1]ehr zufällig ist mir ein bis dahin völlig unbekannter und auch im Weinhandel kaum vertretener Produzent über die Zunge gelaufen. Im südlichsten Zipfel der Champagne, im Departement Aube an der Grenze zum Burgund, produziert die Familie Mathieu Champagner auf eine Art und Weise, wie es die restliche, die ganze Welt mit Kulturbrause überflutende Champagne kaum noch kennt.

Serge MathieuIsabelle Mathieu-Jacob und Michel Jacob vom Weingut Serge Mathieu produzieren ihre Trauben ohne den sonst üblichen Zukauf ausschließlich ökologisch und selbst. Die Weinberge sind überschaubar klein, sie sind für die Verhältnisse in der Champagne schlichtweg winzig!
So können aber die Weinberge Zeile für Zeile von Hand ohne großen Maschineneisnatz gepflegt werden. Dafür produziert das Haus Serge Mathieu dann eben auch ein bisschen weniger, als die  Millionen von Flaschen, die die großen Betriebe alljährlich ausspucken. Craft Champagne: Serge Mathieu Cuvée Prestige brut weiterlesen

Prinz Riesling Hallgartener Jungfer Erstes Gewächs trocken 2010 Rheingau

Wein des Monats Januar 2014 Prinz Riesling Hallgartener Jungfer weinblog
Das neue Rheingau. Keine aufgeblasene Namen. Nicht das Etikett ist Garant für den Erfolg, sondern der Flascheninhalt. Verstecken muss sich Fred Prinz vom gleichnamigen Betrieb damit nicht, denn er gehört trotz recht kleiner Betriebsfläche schon längst zum Weinadel im Rheingau!

Prinz Riesling Hallgartener Jungfer weinblog

[dropcap1]G[/dropcap1]laubt man dem ein oder anderen Weinschreiber, hatte das Rheingau die letzen Jahren nicht nur ein Image – Problem, sondern auch mehr als nur einen vermurksten Jahrgang. Zu Ur-Uropas Zeiten gehörten rheingauer Weine noch zu den Weltweinen. In edlen Fresstempeln standen die deutschen Rieslinge gleichauf oder noch vor den heute so hoch gelobten Regionen wie z.B. dem Burgund oder Bordelais. Das Preisniveau war ebenfalls Weltklasse, so manches Weingut lebt noch heute vom nachhallenden Renomee längst vergangener Tage. Prinz Riesling Hallgartener Jungfer Erstes Gewächs trocken 2010 Rheingau weiterlesen

Sigl Riesling Kirnberg Smaragd 2011 Wachau

Sigl Smaragd Wachau weinblog
Stelle fest, dass auf dem Blog eher selten über jene Weinbauregion Österreichs berichtet wird, der ich meine Weinbegeisterung verdanke. Die Wachau gilt auch international als eine der Spitzenregionen des Weinbaus, wenn auch erst seit wenigen Jahrzehnten. Vor allem in der Erzeugung von Weißweinen liegt die Bekanntheit, besondere Berühmtheit erlangt dabei der Grüne Veltliner mit seinem wohl sehr häufig diagnostiziertem „Pfefferl“
Sigl Smaragd Wachau weinblog
Diesen gibt es bereits für wenige Euro im deutschen Supermarkt, wenn dann auch in zweifelhaften Qualitäten von Megabetrieben und nur noch wenig pfiffig. Die richtig guten Weine trinkt der Ösi am liebsten selbst, auch ist man im Gegensatz zu uns Deutschen in Österreich grundsätzlich bereit, für einen Wein mehr Geld auszugeben. Helmut O. Knall von der Seite WineTimes brachte es kürzlich auf den Nenner, “da bei uns halt meistens zuerst gekostet wird und erst dann, wenn es schmeckt, auch auf den Preis geschaut wird!” 

Das entlang der Donau von Schwallenbach bis Krems nur wenige Kilometer reichende Anbaugebiet, in dem nicht Lagen, sondern so genannte Riede bewirtschaftet werden, erlebte in den 1990 Jahren – nach einem Glykolskandal – einen rasanten Aufschwung. Hier führte man ab 1984 eine nur in der Wachau gültige Qualitätspyramide ein.
Die höchste Stufe dieser Gliederung wird als „Smaragd“ bezeichnet. Grundbedingungen für solche Weine sind ein Verkauf nicht vor dem 1. Mai des folgenden Jahres, ein Öchslegehalt von 82,5° während der Lese, sowie ein Alkoholgehalt von mindestens 12,5%. Bis in das Jahr 2005 waren diese Weine verpflichtend mit einem Naturkork zu verschließen und durften nicht mehr als 9g/l Zucker haben.
codex wachau weinblog Sigl Smaragd Wachau weinblogAlle, als Markennamen eingetragenen Qualitätsstufen, werden in der so genannten Codex Wachau aufsteigend als Steinfeder, Federspiel und Smaragd bezeichnet. Ausgedacht hat sich dieses Qualitätssystem die Vinea Wachau (Vinea Wachau Nobilis Districtus), deren Vorgaben für mich mit dem – zugegeben schwammigen – Begriff naturnahe Weinbereitung umschrieben werden können. Darüber hinaus versteht sich der Verband als Vereinigung zur Wahrung der traditionellen Weinbereitung an der Wachau seit dem 13. Jhd. und beruft sich dabei auf einen gewissen Leuthold I. von Kuenring (1243-1313), dessen damaligen Besitzungen in etwa der heutigen Wachau als Anbaugebiet entsprechen. Die meisten Terassen an der Wachhau stammen übrigens noch aus dieser Zeit. Sigl Smaragd Wachau weinblog

Sigl Riesling Kirnberg Smaragd 2011 Wachau weiterlesen