Japp, heute eine Rebsorte im Glas, über die Martin Kössler von der Weinhalle bereits das Todesurteil gefällt hat. Auf seiner Seite schreibt er über die lange rätselhafte Züchtung „Man kann nur hoffen, dass Müller-Thurgau seine Bedeutung für den deutschen Weinbau verliert…“ Müller Thurgau Schömig
Der Müller ist tot, lang lebe der Müller.
Kössler begründet dies wie immer ausführlich, Kössler ist jemand, der seine Meinung durchaus untermauern kann. Es ist seine Sichtweise, seine Meinung, dahinter steht ein Produkt, das, was eben die Weinhalle ist – ohne Frage eine DER Weinhandlungen in Deutschland. Ich bin dort immer wieder gerne Kunde, aber eben nicht ausschließlich dort…
Zugegeben, Müller-Thurgau läuft mir hier und da auch nur über den Weg; auf irgendwelchen Festen oder sonstigen Gelegenheiten – als Schorle versteckt und verdünnt – bei denen die feucht fröhliche Geselligkeit der Hauptgrund ist. Niemand denkt drüber nach was er da trinkt, es ist heiß, die Musik spielt, alles gut; das Leben ist schön.
Müller Thurgau ist wahrlich nicht der Wein zum Hochjubeln, dafür wurde und wird er auch nicht gemacht. Er ist gedacht als Arbeitstier und als solches hatte er seine Hochzeiten nach dem Krieg und in den Jahrzehnten darauf. Tausende Winzer haben damit ihren Hof am Laufen gehalten, die nächste Generation hervorgebracht, passt schon.

Müller wird freilich immer ein bisschen bleiben was er ist. Dass in der Rebe aber durchaus auch Potential stecken kann, zeigt uns die Naturland Winzerin Franziska Schömig mit Ihrem 2018er „am Wasserhäusle“. BIO, spontan vergoren, Handlese. Schömigs Weine kommen aus dem Kobersberg der Gemeinde Rimpar, wenige Kilometer nördlich von Würzburg gelegen. Die Böden des Maindreieck sind geprägt vom Muschelkalk, der Kobersberg hat dazu noch eine Lage fruchtbaren, fetten Boden mit drauf. Laut Etikett ein Landwein, reicht auch völlig aus. Müller Thurgau Schömig
Weine werden nicht für Kritiker gemacht
…sie werden gemacht für die WG-Party in Berlin, irgendein Fest auf dem Lande, für die Familienfeier oder einfach als daily drinkable für meine Mama. Auch „Brot und Butter“ Wein ist ein legitimer Grund, Weck, Worscht un Woi heißt das in meiner Heimat. Das täglich´ Brot ist ein Grundnahrungsmittel, es kann nicht 40€ kosten und muss nicht Grosse Lage Sonstwo sein.
Und nein, diese Zeilen sind nicht der Versuch was besser zu reden, sondern etwas wieder auf die Füße zu stellen: Wenn wir Weinschreiber nicht aufhören ausschließlich die 372 Punkte Weine zu loben und Anlässe unterhalb der Geburt von Jesus Christus nicht mehr gelten lassen, dann sind wir abgehoben, dann sind wir jene Snobs, gegen die die Weinbloggerei seit 10 Jahren wettert und es am Ende keinen Deut besser macht.
Ein Winzer muss und darf seine Vorstellung von Wein haben, auch die Kundschaft darf er sich selbst erarbeiten. Wir reden hier nicht über den Handel mit BIO Waffen, die Welt geht nicht unter, wenn der vermeintlich schlechte Müller bleibt.
Franziska Schömig hat mit Ihren Weinen die große Chance über den kleinen Kundenkreis der Weinfreak-Gemeinde hinaus zu kommen, ohne aber die verbreitete Beliebigkeit Frankens zu kopieren.
Im Glas
Zuerst: bloß nicht eiskalt aus dem Kühlschrank trinken! Ein paar Grad mehr dürfen es schon sein. In der Nase von allem nur ein Hauch, kein lautes Gedrängel, kein fränkisches TuttiFruttiGetöse. Anfangs ein leicht blumiges Aroma und ordentlich Hefelager. Feine Mineralik auf der Zunge, eine für die Region typische Muschelkalkaromatik kommt ganz dezent durch. Fein gelbfruchtig, gepaart mit einer herben Note, Müller mal mit richtig Tiefgang. Kräuterwürzig und richtig lang im Nachgang, das Ganze bei fast schon cremig anmutenden Körper. Alles andere als die langweilige Beliebigkeit, die man mit Müller Thurgau leider viel zu oft im Glas hat. Das Ding ist eine Ansage und damit mein Wein des Monats!
Bezugsquellen findet man hier
Fotos:
nach telefonischer Genehmigung des Weingutes vom 09.06.2020,
Fotograf Stefan Bausewein,
Flaschenfoto (zeigt alte Ausstattung bis Jahrgang 2018) Alex. Schilling
Der Bayerische Rundfunk war auch schon mal da, hier das Video: