Sag mir Deinen Namen und ich sag Dir wie du heißt!

Wein und Corona? sollte man das zusammenbringen? Nein, eigentlich nicht, warum auch? Aber…

…dann steht man vor dem Weinregal, und zieht jene Weine raus, die man schon länger da liegen hat und bisher immer mit „ja, äh, ein andermal… vielleicht“ wieder zurückgelegt hat.
Ach, aber man hat ja gerade Zeit, die Welt geht den Bach runter; die Familie ist ganz nett – aber man muss ja mit denen jetzt deswegen nicht immer quatschen.
Man wiegt die Flasche in der Hand, erinnert sich an seine Anfängerzeiten als Weinschreiber: „Sei neugierig“, dann verdammt bleib auch neugierig und nimm Dir die Zeit! Du hast sie! Sag mir Deinen Namen und ich sag Dir wie du heißt! weiterlesen

Teutscher Spätburgunder vs. internationaler Stil

Der letzte Beitrag auf diesem Blog ist ein paar Tage her. Zwei Töchter haben das Licht der Welt erblickt; der Autor hat sich mal eben mit einem „kleinen“ Café in Erlangen selbständig gemacht: es war ein bisschen was los. Natürlich ist die Weinbegeisterung geblieben, allein die Zeit war etwas rar…

Herausgepickt habe ich mir heute aus der Rubrik „Rotwein aus Deutschland… jaaa, geht denn das?“ das Weingut Bischel aus Rheinhessen, gelegen zwischen Bingen und Mainz. Nicht nur in den sozialen Medien ein vielgepriesener Stoff, sondern tatsächlich ein Aushängeschild des deutschen Weinbaus; speziell dann, wenn es um Rotwein geht. Ein Wein, der der typischen Auflage „internationaler Stil“ nicht erliegt; ein Weinbaubetrieb, der Wein so macht, wie er aus dem Weinberg kommt.

„Ein Wein von internationaler Stilistik“ und ähnliches wird einem von so manchen Winzern, Verkostern und vor allem Verkäufern gerne angeboten. Es klingt nach der großen Weinwelt, es klingt nach „das ist was Besonderes“ – es ist ein schnelles Verkaufsargument und zugleich der Ausschluss des Kunden im Sinne, “das verstehst Du eh nicht, aber kauf´es, es ist gut!”. Was nach Überall schmeckt ist aber nichts Besonderes mehr, sondern eher beliebig… Habe mich vor ein paar Jahren schon mal über das Thema ausgelassen, findet man hier 

Discounter melken diese Kuh und verkaufen dann Barolo für 12€. Finger weg von solchem Zeugs! Man muss bedenken, dass in D immer noch weit über 70% des getrunkenen Weines über die Scannerkasse läuft; Massenware für den schnellen, sinnfreien Verbrauch. Allgemeine Zahlen findet man hier.

Dabei frage ich mich, warum deutscher Wein nicht nach Deutschland schmecken darf – man viel seltener (fast nie!) mit „deutscher Stilistik“ wirbt. Wird deutscher Wein verleugnet? Ist ein Winzer, der damit wirbt vielleicht sogar ein Nazi??? Bullshit! Leider traut man es dem deutschen Rotwein nicht zu, “gut” zu sein.

Aber was ist denn “gut”? Schaut man, was aus Italien oder Frankreich kommt – Weine, die international viel mehr getrunken werden und DAS erwartet, dann kann deutscher Wein nur straucheln. Er ist anders, was nicht bedeutet schlechter. Entscheidend ist, was gefällt, und das soll jeder ohne Schranken im Kopf für sich entdecken. 

Einen lesenswerten Beitrag zum deutschen Rotwein – also Spätburgunder – hat Felix Bodmann verfasst. Felix hat sich aber hier sicher nicht dem “daily drinkable” bedient. Mit dem “Mandelgraben” von Molitor legt man immerhin schon 30€ auf die Theke. Habe ich selbst einige Flaschen im Keller, sensationeller Stoff. Sicher nicht mit der Absicht zu schmälern stelle ich heute aber einen etwas günstigeren Wein an.

Das Weingut Bischel, gelegen in Rheinhessen zwischen Bingen und Mainz ist seit 2019 Mitglied im Club der Exklusiven deutschen Winzer, dem VDP. Christian und Matthias Runkel sind die Hauptverantwortlichen des Familienbetriebes. Die beiden beschreiben ihre Weine als „unplugged“ – ein Begriff, den der Winzer Martin Tesch erstmals bezüglich Wein verwendet hat, und damals durch Stuart Pigott in die Weinwelt transportiert wurde. Bei „unplugged“ wird nichts verstärkt, es wird nicht zurechtgefummelt, der Wein kommt aus dem Weinberg in die Falsche. Man arbeitet nichtinvasiv, ein Begriff, der aus der Medizin stammt und eine möglichst minimalistische Weinbereitung in Bezug auf die eingesetzte Technik meint.

Apenheimer Spätburgunder 2014, trocken, Weingut Bischel:

Im Glas zartblumige Nase, beerige Früchte, schwarze Johannisbeere; etwas Waldboden. Dezente Vanille Note vom Barriqueausbau, etwas Schokolade und sehr feines Tannin. Hier ist nichts zu laut, keine der Eindrücke drängelt nach vorne. Keine “fette Bombe” und man weiß dennoch am nächsten tag noch, was man getrunken hat.

Bezugsquellen gibt es viele im Netz, für gewöhnlich versenden Weingüter auch selbst 😉 Mit ca. 18€ ist man dabei.

Der mit dem Adler strauchelt – Netto und die Erste Lage

Der Vormarsch der Discounter in Sachen Wein ist bekannt. Naja, „Vormarsch“: Gern wird übersehen, dass gerade Läden wie Aldi schon seit Jahren in dem Segment tätig sind. netto erste Lage

Über 50% des in Deutschland an den Endkunden gehandelten Weines finden eben über jene Discounter den Weg zur Studentenparty, zum Sommergrillen und in den ganz normalem Lebensalltag. Hier sind Bier und Wein basisdemokratisch gleichgestellt. Die „Gemeinde“ – also Weinwissende in Facebook – rumoren freilich gerne in ihren Kommentarspalten, sobald sich ein Wein dieser Herkunft, also Discounter (jetzt Nase rümpfen) über Prospekte, Internet usw. anbahnt. Dann ist es mit der Gleichstellung dahin.
Denn in diesen Köpfen ist Wein nichts anderes als der Heilige Gral. Schon das Öffnen dieser Weine muss für den Kenner mindestens ein Attentatsversuch dunkler Kräfte sein: Fällt er nicht um, ist er kein Kenner. Mein Historikerhirn bittet gerade um einen Termin und möchte über die Hexenverbrennung referieren. Die funktionierte ähnlich… Postfaktisch, alles schon mal da gewesen.

Und jetzt steht so einer als Paket vor meiner Tür…

netto erste Lage
Nur ein Anwärter? Prinz-Netto der Erste (Lage)

Trotz seines schlechten Rufes ist Discounterwein weit davon entfernt, die Welt ins Chaos zu stürzen. Discounterwein ist im Normalfall ein Massenprodukt, aber immer noch weitaus weniger bedenklich, als die Massenproduktion der Fleischindustrie. Das grundsätzliche Prinzip ist dann aber doch das Gleiche, will das an dieser Stelle gar nicht weiter vertiefen. Es wäre ein eigenes Thema, ganze Regalmeter könnte man damit füllen.

Der Discounter ist also da. Er hat in den letzten Jahren seine Kundschaft akquiriert, macht seine Umsätze und bringt Wein in einer so lala Qualität unter das Volk. Eine Leistungsschau dessen, was Spitzenwinzer so können ist das nicht, und ich glaube, dass der Kunde das auch gar nicht (bezahlen) will oder in einigen Fällen auch gar nicht kann! netto erste Lage

Erste Lage für´s Volk

Und jetzt steht ab dem 20. März in einzelnen Filialen von netto und dessen online Shop – also nix Massenwein – ein Riesling aus dem Rheingau in recht althergebrachter, Tradition verströmender Ausstattung. Auf dem Flaschenbauch steht der Weinpsalm „ERSTE LAGE“. Aha, VDP. Bei netto? Ne, die Geschichte geht im ganz normalen Alltag so:

„Hier Helga, schau mal, wenn die Michls kommen, datt is bestimmt ´n guter, kostet auch watt!“. Helga nimmt ihr Handy, tippt in google „Erste Lage Michelmark“ und / oder vielleicht noch „Wein“ ein. Sie landet beim VDP. Verband Deutscher Prädikatsweingüter. „Haste Recht, is´ Premium, für 6.99€! Herbert, nimm zwei“ – man läuft weiter zur Kasse…
Die Geschichte ist hier zu Ende. Der Marketingmensch dahinter schreibt JETZT seine Rechnung, denn er hat alles richtig gemacht. Und das meine ich wirklich so!

netto erste Lage
Zweimal “Erste lage”, Original und Marketing

Dieser Wein hat mit dem VDP nichts zu tun. Auch verbirgt sich hinter der Administration Prinz von Preußen kein wirkliches Weingut, vielmehr ist es ein Handelsname des Weingutes Schloss Reinhartshausen. Und tatsächlich hat dieses Weingut dann ein paar Hektar Wein in jenem Weinberg stehen, der auch tatsächlich vom VDP klassifiziert ist. netto erste Lage

Wer er wirklich wissen will, der liest noch weiter: Ein Etikett am Flaschenhals fasst den Qualitätsbegriff des VDP mit annähernd gleichen Worten, aber 100% sinngemäß zusammen. „Je enger die Herkunft eines Weines gefasst ist, desto höher seine Qualität“ usw. Kurzum, das Kokettieren mit dem VDP ist hier volle Absicht.

Jedes VDP Mitglied wird sich ein bisschen ärgern, in Wiesbaden trudeln die Tage sicher viele Mails ein, und die Fachanwälte für Markenrecht haben sicher auch schon getagt: Rechtlich ist die Geschichte einwandfrei, da nur der Begriff „VDP.Erste Lage“ geschützt ist. Und alles andere kann nun wirklich jeder von seinem Wein zumindest mal behaupten. Freies Land = freedom of speech.

Administration Prinz von Preußen Erbacher Michelmark Riesling Erste Lage 2016

Ist der Prinz von Preußen wirklich ein Anwärter auf den Riesling Thron? Wie ist er denn, der da aus dem böööhsen Discounter kommt. Wie schmeckt Wein aus dem „Drecksladen“? So zumindest eine der noch zitierfähigen Titulierungen auf Facebook ohne das mein Jugendschutzbeauftragter eine Altersbeschränkung verhängen muss.

Gut! An der Nase zugegeben etwas Bonbon, aber auch Apfel und Aprikosen. Am Gaumen eine schöne Frische, schmeckt eindeutig nach Rheingau und Riesling.
Nicht künstlich beschnitten, die für Riesling typische Säure bleibt. Wer Riesling nicht mag, wird auch hier nicht weiter kommen.
Nachhall ist ordentlich präsent, inclusive einem leichten Zuckerschwänzchen, vielleicht hat er so 4-5g. Im Gesamteindruck ist der Netto-Prinz noch ein wenig unruhig, aber schon jetzt mehr als nur ein Anwärter. Werde die zweite Flasche, die mir Stefanie vom Team von Netto Marken-Discount geschickt hat, mal gegen Herbst anpeilen.

Man kann über den Riesling Michelmark Erste Lage nicht wirklich meckern. Wer wie ich vor Jahren über den Supermarkt zum Wein gekommen ist, wäre mit diesem Riesling als Einstieg überhaupt nicht falsch beraten. Alle anderen werden einfach ihren Spaß damit haben, obwohl sie vielleicht das erste Mal 6,99€ für einen Wein ausgeben. Auch wenn netto mit dem (VDP) Adler strauchelt, der Wein wird landen!

Und da ich nach Möglichkeit immer eine Bezugsquelle angebe, den Wein gibt´s hier zu kaufen. netto erste Lage