Sag mir Deinen Namen und ich sag Dir wie du heißt!

Wein und Corona? sollte man das zusammenbringen? Nein, eigentlich nicht, warum auch? Aber…

…dann steht man vor dem Weinregal, und zieht jene Weine raus, die man schon länger da liegen hat und bisher immer mit „ja, äh, ein andermal… vielleicht“ wieder zurückgelegt hat.
Ach, aber man hat ja gerade Zeit, die Welt geht den Bach runter; die Familie ist ganz nett – aber man muss ja mit denen jetzt deswegen nicht immer quatschen.
Man wiegt die Flasche in der Hand, erinnert sich an seine Anfängerzeiten als Weinschreiber: „Sei neugierig“, dann verdammt bleib auch neugierig und nimm Dir die Zeit! Du hast sie! Sag mir Deinen Namen und ich sag Dir wie du heißt! weiterlesen

Winzer mit Hut – Pornfelder

Klar, das kann nur einer sein. Lukas Krauß. Liefen vor einigen Jahrzehnten sicher noch viele Winzer mit dieser „Berufskleidung“ durch den Wingert, am besten noch mit grüner Kittelschürz´, hat das heute Seltenheitswert Pornfelder

[dropcap1]D[/dropcap1]er in den sozialen Medien permanent herumgereichte Lukas Krauß, aber auch vom konventionellen Druckwerk immer häufiger „entdeckte“ Lambsheimer ist sicher ein Phänomen unserer Zeit. Mit bewusstem Nonkonformismus schafft er sich einen nachhaltigen Widererkennungswert. Marketing kann er, muss man heute auch können! Auch er muss seinen Wein letztlich wie alle anderen verkaufen. Dazu gehört Arbeit, dazu gehört Werbung, ohne Fingerschnippen geht´s halt nicht! Pornfelder

Lukas Krauß erneuert ohne das Rad neu zu erfinden: Wo andere mit Sternchen, bunten Kapseln oder was auch immer ihre Qualitätsampel bedienen und klanglos in der Masse verschwinden, setzt er dieser einfach den Hut auf.
Ein Hut sind die Gutsweine, zwei Hüte die goldene Mitte und drei Hüte die besonderen, die großen Gewächse… Eigentlich ganz einfach, nicht prätentiös, vor allem sympathisch entspannt.
Winzer mit Hut – Pornfelder weiterlesen

Staatlicher Hofkeller Cabernet Dorsa Himmelstadter Kelter trocken 2010 u. 2012 Franken

Der Unterschied der beiden Jahrgänge kann größer kaum sein, und ehrlich gesagt, hat mich das überrascht. Industrielle Konformität scheint beim fränkischen Platzhirschen, dem Staatlicher Hofkeller aus Würzburg, zumindest nicht das Ziel zu sein. Aber der Reihe nach … staatlicher hofkeller cabernet weinblog

staarlicher hofkeller cabernet weinblog

Cabernet Dorsa ist eine Neuzüchtung der 1970er Jahre aus Blaufränkisch und Dornfelder und vereint somit gewisse Eigenschaften der beiden Mutterreben. Blaufränkisch ist eine durchaus farbintensive, tanninreiche Rebsorte, je nach Lesezeitpunkt kann man den Tanningehalt im späteren Wein gut steuern. Blaufränkisch an sich wird gern zum Verschnitt mit Cabernet Sauvignon, Trollinger oder auch Spätburgunder genommen. Reinsortig auf die Flasche gebracht, eignet er sich zum Ausbau im Barrique und kann durchaus über Jahre altern und reifen. Gute Beispiele dafür sind mir aber nur aus Österreich bekannt. Staatlicher Hofkeller Cabernet Dorsa Himmelstadter Kelter trocken 2010 u. 2012 Franken weiterlesen