Domberg – Marbach – Felsenberg

Seit mehr als 1000 Jahren wird an der Nahe Wein angebaut. Als Spitzenerzeuger wirklich etablieren konnten sich die Betriebe zwischen Bingen am Rhein und Meisenheim am Glan aber erst in den letzten 15 Jahren. Zu lange stand das eher kleine Anbaugebiet im Schatten von Rheingau und Mosel als internationale Player und Aushängeschilder der Republik

[dropcap1]D[/dropcap1]abei wäre es dem Anbaugebiet und dessen Winzerschaft wirklich zu gönnen, ebenfalls als Vorzeiger zu gelten. Qualitativ gibt´s da nämlich nix zu deuteln. Im Gegenteil: Tradition kann schwer wiegen und wirklich im Wege stehen. Oftmals wird um längst erkaltete Asche getanzt und übersehen, dass der Kunde nach neuem Feuer, Glut und der Besinnlichkeit eines Lagerfeuers verlangt.

Weinbaugesetz 1971Zu Verdanken hat man den langsamen Aufstieg an der Nahe sicher auch dem in der Weinszene immer mal wieder heiß diskutiertem Weinbaugesetz von 1971. Ohne Herkunft und Profil geht aber nichts, der Paragraph definierte die Nahe als eigenes Weinbaugebiet, zuvor sprach man lapidar vom „Rheinwein“. Domberg – Marbach – Felsenberg weiterlesen

Schropp Grauer Burgunder am Fels 2012 trocken Württemberg weinblog schroppwein grauer burgunder orange wine

weinblog schroppwein grauer burgunder orange wine
Wein des Monats November 2013

Was dem Weinbaugebiet Württemberg mindestens fehlt: Mehr Aufmerksamkeit! Bekanntlich kann man in (Baden) Württemberg alles, außer Hochdeutsch. Dennoch mag es dem ein oder anderen neu sein, dass man im grünen (Baden) Württemberg auch „orange wine“ kann… weinblog schroppwein grauer burgunder orange wine

weinblog_schroppwein_grauer_burgunder_orange_wine
„Württemberg goes orange“, aber was bedeutet das eigentlich? Stolpere ein bisschen durch das Netz und suche mal wieder nach einer Definition. Was ich finde ist alles andere als eine Erklärung. Meist sind es mehr oder weniger sprachliche Kunstgriffe, oftmals vom Marketing verhunzt, oder von ökonomisch aufgeschlossenen Winzern interpretiert. In seiner Aussagekraft in etwa gleichwertig mit „Naturwein“ oder den immer beliebter werdenden „alten Reben“.  Schropp Grauer Burgunder am Fels 2012 trocken Württemberg weinblog schroppwein grauer burgunder orange wine weiterlesen

Zahel Wiener Gemischter Satz Nussberg 2010Zahel Wiener Gemischter Satz Nussberg weinblog

Zahel Wiener Gemischter Satz Nussberg weinblog
Einen gemischten Satz findet man in der heutigen Weinwelt selten. Der Weinbau ist geprägt von Monokultur, die Reben stehen sortenrein in Reih und Glied. Die damit verbundenen Probleme sind hinlänglich bekannt, die Reben sind deutlich anfälliger für Krankheiten und Pilzbefall.

zahel_richard_weinversand_weinblogEindeutig weniger anfällig ist der Weinberg, wenn er als gemischter Satz angelegt ist, sprich viele verschiedene Rebsorten dort angepflanzt werden. Je vielfältiger ein Ökosystem, desto stabiler ist es.
Entscheidend für den späteren Wein ist, dass die Trauben aus einem solchen Weinberg gleichzeitig gelesen werden, man nicht etwa wartet, bis die einzelnen Sorten optimal reif sind. Sie werden dann auch zusammen gekeltert. Das Prinzip gibt es freilich nicht nur in Wien, sondern auch an anderen Orten. Derzeit experimentiert z. B. das Weingut von Racknitz an der Nahe mit einem gemischten Satz zudem historischer Rebsorten. Zahel Wiener Gemischter Satz Nussberg 2010Zahel Wiener Gemischter Satz Nussberg weinblog weiterlesen